Australopithecinen

Australopithecinen
Aus|t|ra|lo|pi|the|ci|nen <Pl.> (Anthropol.):
Unterfamilie der Hominiden, zu der die Gattung Australopithecus gehört.

* * *

Australopithecinen
 
[zu lateinisch australis »südlich« und griechisch pithe̅́keios »affenartig«], die afrikanische Hominidengattung Australopịthecus, erstmals von R. A. Dart 1925 beschrieben (Taung).
 
Das zeitliche Auftreten dieser in Südafrika (Taung, Sterkfontein, Makapansgat, Swartkrans, Kromdraai) sowie in Ostafrika (Olduvai, Peninj, Garusi, Ileret, Koobi Fora, Baringo, Kanapoi, Kanam, Lothagam, Omo und in den 1970er-Jahren Hadar/Afar und Laetoli) nachgewiesenen, ersten sicheren Hominiden ist auf etwa 4 Mio. bis 0,7 Mio. Jahre vor der Gegenwart einzugrenzen. Die Zuordnung älterer Fossilien (Lothagam, Kanapoi, Lukeino) sowie auch außerafrikanische Funde zu den Australopithecinen ist umstritten.
 
Die Australopithecinen weisen verschiedene Entwicklungslinien auf, die auf eine gemeinsame Wurzel zurückgehen. An der Basis steht die 1978 von D. C. Johanson, T. White und Y. Coppens beschriebene, in Laetoli und Hadar/Afar nachgewiesene Spezies Australopithecus afarensis des ältesten Vertreters der Hominiden (bekanntestes Fossil: »Lucy«). Im Übergang vom Plio- zum Pleistozän bildete sich in Ost- und Südafrika die grazile, kleinwüchsige Art Australopithecus africanus heraus, die wohl schon im Unterpleistozän ausstarb. Über weite Zeiträume gleichzeitig und in denselben Gebieten lebend, existierten robuste und hyperrobuste Formen: Australopithecus robustus (früher Gattung Paranthropus) in Südafrika und Australopithecus (früher Zinjanthropus) boisei in Ostafrika, die im unteren Mittelpleistozän ausstarben.
 
Morphologisch zeigen die Australopithecinen ein Mosaik aus pongiden (menschenaffenartigen) und hominiden Merkmalen. Sie waren bereits bipede (zweibeinig aufrecht gehende) Läufer; die Frage des Werkzeuggebrauchs ist umstritten. Die genannten pleistozänen Australopithecinen stellen wahrscheinlich eine phylogenetische »Sackgassenentwicklung« dar, da die entschieden höher entwickelte weitere Spezies Homo habilis als Zwischenglied der basalen Hominiden (Australopithecus afarensis) und der echten Menschen (Euhomininen) gilt.
 
1995 wurden die Funde des bisher ältesten bekannten Australopithecus veröffentlicht. Die bei Kanapoi und Allia Bay nahe dem Turkanasee, Kenia, entdeckten Knochenreste verschiedener Individuen werden auf 3,9-4,2 Mio. Jahre datiert: Australopithecus anamensis soll ein direkter Vorfahr von Australopithecus afarensis sein. Schienbein und Oberarmknochen beweisen den aufrechten Gang, Kiefer und Zähne entsprechen dagegen eher einem älteren Entwicklungsstand.
 
 
W. Henke u. H. Rothe: Paläoanthropologie (1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Australopithecinen: Die ersten Hominiden
 
Primaten: Die stammesgeschichtliche Entwicklung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Australopithecinen — Kind von Taung (A. africanus) Die Australopithecina (sinngemäß mit Vormenschen zu übersetzen) sind eine ausgestorbene systematische Gruppe der Hominini innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Sie umfasst die Gattungen …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecinen: Die ersten Hominiden —   Die Evolution zum Menschen anhand der einschlägigen Fossilgeschichte im Einzelnen nachzuvollziehen ist noch immer ein spannendes und auch mit Schwierigkeiten verbundenes Unterfangen. So klaffte lange Zeit eine große Lücke zwischen zwei… …   Universal-Lexikon

  • Australopithecinen: Frühe Menschheitsentwicklung —   Vor fünf Millionen Jahren waren die Menschenaffen aus den sich immer weiter ausbreitenden Savannenlandschaften Afrikas verschwunden. An ihre Stelle traten in Süd und Ostafrika allmählich die Australopithecinen, die »Vormenschen«, deren älteste… …   Universal-Lexikon

  • Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen —   Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… …   Universal-Lexikon

  • Australopithecus — sediba, Kopf des Holotypus (Original) Zeitraum Pliozän 4,2 bis 2 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung des Menschen — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution des Menschen — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmensch — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschliche Evolution — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Tier-Mensch-Übergangsfeld — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”